Die diesjährige Generalversammlung des SCR Altach stand im Zeichen wirtschaftlicher Stabilität und personeller Kontinuität. Der Klub präsentierte erstmals einen Jahresumsatz von über zwölf Millionen Euro und bestätigte das amtierende Präsidium einstimmig für zwei weitere Jahre im Amt.

Finanzielles Ergebnis Vereinsjahr 2024/25

  • Umsatz: 12.280.407,89 €
  • Jahresüberschuss nach Steuern: 18.733,48 €
  • Eigenkapital (per 30.06.2025): 3.124.515,31 €

 

Stabilität trotz herausfordernder Rahmenbedingungen

Geschäftsführer Christoph Längle zeigte sich mit dem Ergebnis zufrieden, wies aber auch auf die anstehenden wirtschaftlichen Herausforderungen hin:

„Ein positives Jahresergebnis ist in wirtschaftlich sehr herausfordernden Zeiten keine Selbstverständlichkeit. Wir wissen, dass die TV-Erlöse für die Bundesligaclubs ab der kommenden Saison sinken werden – umso wichtiger ist es, dass der SCR Altach breit aufgestellt in die Zukunft geht. Mit unserem neuen Business-Gebäude, vielfältigen Veranstaltungsmöglichkeiten und der aktuell im Bau befindlichen Gesundheitswelt mit Physio und Reha schaffen wir zusätzliche Geschäftsfelder, die unsere wirtschaftliche Basis langfristig stärken.“

Präsidium einstimmig wiedergewählt

Das seit 2019 amtierende Präsidium wurde bei der Generalversammlung geschlossen für zwei weitere Vereinsjahre bestätigt:
Präsident Peter Pfanner, Vizepräsident Werner Gunz, Obmann Harald Oberdorfer (entschuldigt abwesend) sowie Vizeobmann Christoph Begle freuten sich über die Wiederwahl. 

Präsident Peter Pfanner zeigte sich dankbar für das Vertrauen der Mitglieder und zog eine positive Bilanz der vergangenen Jahre:

„Ich freue mich sehr, mit unserem Team weitere zwei Jahre Präsident des SCR Altach sein zu dürfen. Wir haben viele Projekte umgesetzt, um den Verein zukunftsfit zu machen.  Der SCR Altach spielt mittlerweile in seiner 15. Saison Bundesliga-Fußball und ist damit der erfolgreichste Verein der Vorarlberger Fußballgeschichte. Das ist das Ergebnis harter Arbeit. Ich möchte mich bei allen bedanken, die an diesen Erfolgen mitarbeiten und mitgearbeitet haben.“

Auch Vizepräsident Werner Gunz betonte die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterentwicklung:

„Wir haben in den vergangenen Jahren viel umgesetzt – und nach der Arbeit ist vor der Arbeit. Wir wollen die gelegten Grundsteine nun weiter professionalisieren und ausbauen. Besonders freut es uns, dass diese Woche der Startschuss für den Bau der beiden neuen Trainingsplätze im Norden unseres Vereinsgeländes fällt. Damit können wir nun alle angekündigten Infrastrukturprojekte erfolgreich realisieren.“

Ehrungen für langjährige Verdienste

Ein besonderer Höhepunkt der Generalversammlung war die Würdigung zahlreicher langjähriger Vereinsmitglieder. Der SCR Altach versteht sich seit jeher als „Verein der 1.000 helfenden Hände“ – getragen von Menschen, die mit Leidenschaft, ihrer Zeit und Herzblut für den Klub wirken.

Obmann Harald Oberdorfer, der bei der Versammlung entschuldigt war, ließ es sich nicht nehmen, seine Wertschätzung an alle Ehrenamtlichen zu richten:

„Der SCR Altach wäre ohne sein starkes Ehrenamt nicht denkbar. Unser Verein lebt bis heute sehr stark von jenen, die sich Woche für Woche engagieren – auf und abseits des Platzes, in der Kantine, im Nachwuchs, in der Organisation oder bei Veranstaltungen. Es ist jedes Jahr ein Highlight, diesen Menschen die Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdienen.“ 

Vereinsnadel in Silber:
Wagner Judith, Wagner Dietmar, Fend Markus, Fussenegger Christian, Metzler Wolfgang, Martin Michael, Martin Jürgen, Domig Dietmar, Thalmann Marco, Thalmann Angelika, Gleich Stefan, Bachstein Mathias, Borg Markus, Pfanner Peter

Vereinsnadel in Gold:
Jammerbund Oli