Green Energy Partnerschaft - SCR Altach und illwerke vkw
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft.
Die Partnerschaft zwischen dem SCR Altach und den illwerke vkw steht für ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und sozialer Verantwortung. Seit dem Start der Green Energy Partnerschaft verfolgen beide Partner das Ziel, den Betrieb des Stadions Schnabelholz schrittweise umweltfreundlicher zu gestalten und Bewusstsein für Klimaschutz in den Bereichen Sport und Gesellschaft zu stärken.
„Wir möchten unsere Rolle als Vorbildverein aktiv nutzen, um gerade junge Menschen für ökologische und soziale Themen zu sensibilisieren.“
SCRA-Vizepräsident Werner Gunz

Nachhaltige Energie im Stadion Schnabelholz
Im Mittelpunkt der Kooperation steht die ökologische Weiterentwicklung der Infrastruktur im und rund um das Stadion Schnabelholz. Zahlreiche Projekte im Bereich erneuerbare Energie und Energieeffizienz tragen bereits dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und den Standort nachhaltiger zu gestalten.
Dazu zählen die Erweiterung der Photovoltaik-Anlagen auf dem Bundesliga- und Nachwuchscampus, die Installation einer zusätzlichen 180 kWp-Anlage auf dem Dach des Business-Gebäudes sowie der Betrieb des Gebäudes mit einem modernen Luft-Wasser-Wärmepumpensystem.
Auch das Thema Kreislaufwirtschaft spielt eine wichtige Rolle: Der Rasenschnitt von Stadion und Trainingsplätzen wird in einer benachbarten Biogasanlage zu Energie verarbeitet und anschließend im Stadion wiederverwendet.
Weitere Maßnahmen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes sind bereits in Planung.

Die Green Energy Partnerschaft wirkt weit über das Stadion hinaus. Gemeinsam setzen der SCR Altach und illwerke vkw regelmäßig Zeichen für Umweltbewusstsein, gesellschaftlichen Zusammenhalt und regionale Verantwortung.
In Zusammenarbeit mit der inatura Dornbirn engagiert sich der SCR Altach beim Vielfalter-Tag – einer Initiative, die Artenvielfalt und Umweltbewusstsein in den Mittelpunkt stellt. Der Verein unterstützt die Veranstaltung nicht nur in der Bewerbung, sondern ist auch aktiv vor Ort. Der erste „SCRA-Vielfalter-Tag“ am 12. Juli 2025 war ein voller Erfolg und wird in den kommenden Jahren fortgeführt. Hier ein kurzer Einblick vom ersten Vielfalter-Tag.
Auch mit der Caritas Lerncafé-Initiative besteht eine enge Zusammenarbeit. Im April 2025 besuchte der SCR Altach erstmals ein Lerncafé in Dornbirn und führte dort sein Schultour-Konzept durch. Aufgrund des positiven Feedbacks sind ab der Saison 2025/26 jährlich vier Termine in verschiedenen Lerncafés geplant. Hier ein kurzer Einblick von unserem ersten Besuch.

Einsatz für Umwelt und Nachhaltigkeit
Neben Bildungsprojekten engagiert sich der SCR Altach auch aktiv für den Umweltschutz. So nahm der Verein an einer groß angelegten Landschaftsreinigungsaktion in der Gemeinde Altach teil und belohnte die über 300 freiwilligen Helfer:innen mit Tickets für ein Heimspiel.
Ab der Saison 2025/26 setzt der SCR Altach auch in der Stadionverpflegung ein starkes regionales Zeichen: Die neue „Ländle-Kalbsbratwurst“ in der CASHPOINT Arena stammt zu 100 % von Vorarlberger Kälbern – ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität.
Partnerschaft mit Zukunft
Die Zusammenarbeit zwischen dem SCR Altach und den illwerke vkw ist langfristig angelegt und wird stetig weiterentwickelt. Mit gemeinsamen Projekten, Bewusstseinsarbeit und innovativen Energielösungen setzen beide Partner ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft im Sport.